Klinikum Bergmannsheil – Muskelzentrum Ruhrgebiet

Im „Muskelzentrum Ruhrgebiet“ werden jährlich ca. 2.000 Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen in enger Kooperation zwischen Neuropädiatern, Neurologen, Kardiologen, Humangenetikern, Neuropathologen und Physiotherapeuten ambulant und stationär behandelt. Neben der klinischen Versorgung verfügt das Zentrum über ein eigenes Muskellabor, in dem jährlich ca. 200 Muskel- und Nervenbiopsien ausgewertet werden. Ein Schwerpunkt der Behandlung liegt (seit einigen Jahren) auf der Behandlung von Patienten mit Myositis und verwandten autoimmunentzündlichen Myopathien, wie z. B. der Einschlusskörpermyositis und der Polymyositis.

Mitarbeiter am Standort
  • Jun.-Prof. Dr. med. R.A. Kley, Arzt für Neurologie
  • Prof. Dr. med. M. Vorgerd, Ltd. Oberarzt der Klinik
  • Dr. med. Anne-Katrin Güttsches, Ärztin für Neurologie
Klinische Ausstattung, Ambulanzen und innerklinische Kooperationen
  • Spezialisierte Muskelsprechstunden, u.a. für Patienten mit Myositiden, erblichen Muskelerkrankungen und Motoneuronerkrankungen
  • Kooperation mit der kardiologischen und rheumatologischen Klinik der Ruhr- Universität
  • Bildgebende Diagnostikverfahren einschl. Muskel-MRT zur Diagnostik entzündlicher Myopathien sowie zur Durchführung wissenschaftlicher Studien
  • Regelmäßige interdisziplinäre Fallkonferenzen mit Neuropädiatern, Neurologen, Humangenetikern und Patientenvertretern (Kolloquium des Muskelzentrums)
  • Nationale und internationale wissenschaftliche Kooperationen (z. B. mit dem Medizinischen Proteomcenter der RUB, Prof. Dr. K. Marcus; dem Institut für Physiologie der RUB, Prof. Dr. W. A. Linke; der Klinik für Neurologie, Prof. Dr. J. Schmidt, Göttingen; Washington University Saint Louis, Dr. C. C. Weihl)
Laufende Studien zur Myositis
  1. Teilnahme am Patientenregister zur Erfassung von Patienten mit sporadischer Einschlusskörpermyositis
  2. Quantitative, massenspektrometrische Analyse der Proteinzusammensetzung von typischen Veränderungen bei sporadischer Einschlusskörpermyositis und Evaluation möglicher genetischer „Risikofaktoren“
  3. Proteomische Analyse von Zellkulturmodellen der sporadischen Einschlusskörpermyositis
  4. Klinische und experimentelle Untersuchungen der autoimmunen „rippling-muscle-disorder“ (aRMD)
Wissenschaftliche Schwerpunkte und experimentelle Methoden
  1. Quantitative massenspektrometrische Pathogenesestudien bei der sporadischen Einschlusskörpermyositis und Untersuchung des Einflusses möglicher genetischer Faktoren (Kooperation: Medizinisches Proteomcenter, Prof. Dr. K. Marcus; Washington University Saint Louis, Dr. C. C. Weihl)
  2. Etablierung neuartiger quantitativer MR-tomographischer Diagnostikverfahren (z. B. Muskel-DTI) bei Patienten mit Myositis
Kontaktmöglichkeiten

Email: anne-katrin.guettsches@bergmannsheil.de, matthias.vorgerd@bergmannsheil.de

Schlüsselpublikationen der vergangenen Jahre
  • Unger A, Dekomien G, Güttsches A, Dreps T, Kley RA, Tegenthoff M, Ferbert A, Weis J, Heyer C, Linke W, Martinez-Carrera L, Storbeck M, Wirth B, Hoffjan S, Vorgerd M. Expanding the phenotype of BICD2 mutations toword skeletal muscle involvement. Neurology 2016 Oct 26. [Epub ahead of print]
  • Güttsches AK, Balakrishnan-Renuka A, Kley RA, Tegenthoff M, Brand-Saberi B, Vorgerd M. ATOH8: a novel marker in human muscle fiber regeneration. Histochem Cell Biol. 2015 May;143(5):443-52.
  • Güttsches AK, Jacobsen F, Theiss C, Rittig A, Rehimi R, Kley RA, Vorgerd M, Steinstraesser L. Human β-defensin-3 correlates with muscle fibre degeneration in idiopathic inflammatory myopathies. Innate Immun. 2014 Jan;20(1):49-60.
  • Maerkens A, Kley RA, Olivé M, Theis V,van der Ven P, Reimann J, Milting H, Schreiner A, Uszkoreit J, Eisenacher M, Barkovits K, Güttsches AK, et al. Differential proteomic analysis of abnormal intracytoplasmic aggregates in desminopathy. J Proteomics 2013 Sep 2, 90:14-27.
  • Güttsches AK, Löseke S, Zähringer U, Sonnenborn U, Enders C, Gatermann S, Bufe A. Anti-inflammatory modulation of immune response by probiotic Escherichia coli Nissle 1917 in human blood mononuclear cells. Innate Immun. 2012 Apr;18(2):204-16.